Auswahl aktueller Apps im Überblick
Anonymisierung (In Dev)

Diese App ermöglicht eine effektive Anonymisierung sensibler Daten und stellt sicher, dass die Privatsphäre der Betroffenen in jedem Schritt des Prozesses geschützt ist.
Verlassen Sie sich darauf, dass Ihre Dokumente im Einklang mit den strengsten Datenschutzgesetzen verarbeitet werden!
KI-Assistant (Beta)
Mit dem KI-Assistant können Sie nach Herzenslust kommunizieren: er beantwortet Ihre Fragen, führt Suchanfragen aus und unterstützt Sie bei allen Prozessen rund um Ihre Dokumente.
​

Synthetische Daten (Beta)
Mit dieser App müssen Sie Ihre Arbeit nie wieder mit einem leeren Dokument starten, sondern können immer auf der Vorarbeit der App aufbauen. Die SD-App generiert synthetische Daten basierend auf Altdaten. Das integrierte ChatGPT/Dolly unterstützt sie dabei. So entstehen Vorlagen, z.B. für Verträge, auf Basis von Best-Practices.
​

Knowledge Actions

Knowledge Actions ist Ihr persönlicher Spürhund: Die App erkennt bestimmte Textinhalte nach von Ihnen definierten Regeln und durchläuft beliebig hohe Datenmengen nach inhaltlichen Treffern. Gefundene Treffer und KI-Genauigkeit werden als Annotationen angezeigt und können direkt editiert werden
Funktionen: Regelbasierte Texterkennung, automatische Klassifizierung von Wörtern, Sätzen und Dokumenten, KI-Bootstrapping
​
Aktuell im Einsatz u.a. bei Klauselprüfungen einer Due Diligence.
​
NER

NER steht für Named Entity Recognition. Die App-Familie erleichtert das schnelle Auffinden wichtiger Informationen wie Namen, Orte und Organisationen in umfangreichen Texten. Dabei werden benannte Entitäten automatisch erkannt und kategorisiert, wobei ihre Beziehungen zusätzlich in einer Visualisierung dargestellt werden.
​
​Auch als Version mit ChatGPT erhältlich.
Funktionen: Analysis, Visualization, Korrektur
​
​
​
Augmented Vision (Beta)

Forschung in Dokumenten: Diese App findet für ein Dokument alle Vorgänger und "Verwandten" auf Basis des Inhalts - im Gegensatz zur Versionierung auch Dateityp-übergreifend. Ebenso wird der Weg des Dokuments nachvollziehbar.
Funktionen: Erstellung Versionsbaum, inhaltliche Auswertung aller Dateitypen - auch Scans, interaktive Visualisierung, Navigation durch Dokumentenstammbaum
​
Aktuell im Einsatz u.a.bei der Arbeit mit Vertragsdokumenten
​
Summary
Die Summary-App generiert automatisch kurze Zusammenfassungen langer Dokumente, um einen sofortigen Überblick über deren Inhalt und Relevanz zu erhalten.
​
Auch als Version mit ChatGPT/Dolly erhältlich.
​
​> DaSense Dolly Demo buchen
​
​
​

Ingest

Was auf den ersten Blick banal klingt, stellt in der Praxis viele KI-User vor Probleme: die heterogenen, verteilten Daten müssen in einer auswertbaren Form dem KI-System verfügbar gemacht werden. Das übernimmt zuverlässig die Ingest-App.
Funktionen: ‚Erfassung aller Dateitypen, Erstelldatum, Autoren, mdf-Ingest, Aufbereitung für Volltextsuche, Deduplizierung, multidimensionale Ablage, Informationsextraktion
​
Aktuell im Einsatz u.a.bei der Messdatenanalyse in der Entwicklungsabteilung eines Automobilherstellers
​
Extract

Die Extract-App durchforstet Dokumente nach vorab definierten Informationen. Wer keine Zeit hat, hunderte von Seiten nach einer kleinen, aber relevanten, Zahl im drittletzten Absatz zu durchsuchen, überlässt das dieser App.
​
Funktionen: Annotation, Named-Entity-Erkennung, Umsetzung von Regelwerken, Aggregation von Information z.B. in Tabellen und Dashboards.
​
Aktuell im Einsatz u.a. in der Fonds Due Diligence
Sentiment

Sie haben jede Menge umfangreiche Dokumente und eine Frage: Ist der Text in Summe positiv oder negativ? Dann kann die Sentiment-App helfen: Sie beurteilt die Stimmung jedes Satzes, berechnet einen Stimmungs-Score und stellt die zehn positivsten / negativsten Sätze je Dokument bereit.
Funktionen: ‚Filter auf Sentiment Scores, Bewertung: positiv, negativ, neutral, ‚German-Sentiment-Bert (basiert auf Sprachmodel BERT), ‚Sentenizer: Spacy, Stimmungsscore
​
Aktuell im Einsatz u.a.bei der Textanalyse einer umfangreichen Artikelbibliothek
​
Language

Die Language-App ist ein Sprachtalent: Sie erkennt die Sprache eines Dokuments auf Basis des gesamten Textes und ermöglicht ein Filtern nach diesem Merkmal.
​
Funktionen:
‚Spracherkennung, Erstellen eines Filters für
‚die Sprache, Confidence der Erkennung
​
Aktuell im Einsatz u.a. als Suchfilter in einem umfangreichen Textarchiv
Cleanser

Der Cleanser prüft jede staubige Ecke! Duplikate haben keine Chance. Und Dokumente, deren Zeit abgelaufen ist, werden gnadenlos zum Löschen vorgeschlagen.
​
Funktionen: Zeitraum- sowie Duplikaterkennung, Versionserkennung, Data Lifecycle Management
​
Aktuell im Einsatz u.a. zum rechtskonformen Löschen von Dokumenten
​
Labeling

Da behält jemand den Überblick! Labeling klopft Dokumente rundrum ab und versieht sie mit Metadaten. So geht keine Information verloren und wer suchet, der findet immer das Richtige!
Funktionen: Weak Learning & Machine Learning, Spracherkennung, Autorenkennung, Klassifizierung, Named Entity Recognition
​
Aktuell im Einsatz u.a.zur Vertragspartnerermittlung
Formular (In Dev)

Kennen Sie jemanden, der Formulare mag? Jetzt auf alle Fälle schon! Nämlich unsere Formular-App. Sie prüft, ob Formulare vollständig, korrekt und konkret ausgefüllt wurden.
Funktionen: Erfassung und Analyse von Daten, Qualitätscheck, Einordung in Fehlerkategorien, Zusammenfassung der Auffälligkeit, Vorschlag zur Priorisierung für die Bearbeitung
​
Aktuell im Einsatz u.a.beim Prüfen von Anträgen und als Entscheidungsgrundlage für deren Bewilligung
​
Reporting

Diese App ist ein Schöngeist. Wer keine nackten Zahlen und Fakten mag, ist hier richtig aufgehoben. Anschauliche Grafiken, bunte Diagramme, aussagekräftige Graphen - das alles bietet die Reporting App.
​
Funktionen: Erstellen von Dashboards, Graphen, Diagrammen, Hinweis auf Abweichungen, Korrelationen, Zeitaumvergleiche
​
Aktuell im Einsatz u.a. bei der Überwachung von Produktionsprozessen
OCR

Die gute alte Zeit der Schreibmaschine - Nostalgiker lieben sie, Researcher fürchten sie. Keine Furcht dank OCR: Scans und Bilder werden maschinenlesbar gemacht.
Funktionen: Umwandlung von Scans und handschriftlichen Dokumenten zu Text,
Volltextabfragen, Aufbereiten für weitere Analysen, OCR-Modul: Tesseract – Open Source, entwickelt von Google
​
Aktuell im Einsatz u.a. bei der Auswertung von Grundbuchunterlagen
​
Detection

Fehler, ade! Detection durchsucht riesige Datensätze nach Auffälligkeiten. Durch Korrelationsanalyse findet Detection nicht nur die Fehler, sondern auch die Gründe dafür.
Funktionen: Zeitreihenanalyse, Event Search, kombinierte Analyse von Logs und Traces, Erstellen von Snippets, Korrelationsanalyse
​
Aktuell im Einsatz u.a. bei der Auswertung von Auffälligkeiten in den Messdaten automobiler Testflotten
​