top of page

3 Fragen an …Dr. Tobias Abthoff


1. KI als Definition ist oft irreführend. Wie definieren Sie KI? Und was haben Daten damit zu tun?


Ich würde sagen, KI beschreibt die Fähigkeit einer Maschine, intelligentes menschliches Verhalten nachzuahmen. Daten und KI verschmelzen zu einer synergetischen Beziehung, in der KI ohne Daten nutzlos und die Beherrschung von Daten ohne KI unüberwindbar ist. Durch die Kombination der beiden Disziplinen können wir, kommende Trends in Wirtschaft, Technologie, Handel, Unterhaltung und allem dazwischen erkennen und vorhersagen.


2. Viele Unternehmen befinden sich noch in der Anfangsphase der Umsetzung von unternehmensweiten Datenstrategien. Und jetzt sprechen Sie über KI-Strategien. Ist das etwas, das separat behandelt werden sollte?


Nach meiner Erfahrung – basierend darauf, dass ich die Implementierungen mehrerer Unternehmensdatensysteme sowie KI-Strategien gesehen habe – sind die Datenstrategie und die KI-Strategie voneinander abhängig und können nicht getrennt werden.


Sehr oft höre ich von Kunden, dass sie denken, sie müssten erst ihre Daten in Ordnung bringen, bevor sie überhaupt an die Implementierung von KI denken. Und ja, ohne guten Datenzugriff kann KI nicht wirklich funktionieren. Tatsächlich wird die meiste Zeit für KI aufgewendet, um die Daten zu verarbeiten, zu bereinigen, zu verstehen und zu kontextualisieren.

Allerdings kann man nicht wirklich wissen, welche Daten in welcher Form benötigt werden, ohne zu wissen, wofür man sie verwenden möchte. Deshalb scheitern Strategien, die Daten und KI getrennt handhaben, meist und verursachen enorme Kosten.

3. Welche Branche eignet sich am besten für KI? Und wie können Sie erkennen, für welche Geschäftsprozesse KI den größten Nutzen bringt?


Die Industrie ist nicht ausschlaggebend, wenn es um die Umsetzung von KI geht. Von Rechts-, Bank- und Versicherungswesen bis hin zum Gesundheitswesen können Unternehmen vom Einsatz von KI profitieren, indem sie Kunden ein besseres Erlebnis ihrer Produkte und Dienstleistungen bieten.


Allerdings werden Geschäftsprozesse mit den folgenden Merkmalen am ehesten durch KI ersetzt:

  • Wiederholt

  • Hohes Datenvolumen

  • Regelbasiert


Denken Sie an Auftragsabwicklung oder Datenverarbeitung. Tätigkeiten, die in vielen Unternehmen noch immer von Menschen erledigt werden. Da diese Aufgaben typischerweise sich wiederholende, hochvolumige, regelbasierte Prozesse umfassen, werden sie zu den ersten gehören, die an künstliche Intelligenz ausgelagert werden.



NorCom bietet technologische Lösungen für Themen, die fast alle großen Konzerne sowie große öffentliche Verwaltungen vor Herausforderungen stellen: Das schnelle, sichere Arbeiten mit und Austauschen von großen Datenmengen, Information Governance, rechtskonformes Data Lifecycle Management sowie der Einsatz von künstlicher Intelligenz und Data Analytics in den genannten Bereichen.

NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA, Gabelsbergerstraße 4, 80333 München, T +49 (0) 89 939 48 0,

E-Mail info@norcom.de

© 2025 NorCom Information Technology GmbH & Co. KGaA. All rights reserved

bottom of page